
MagnoliaTree: Inspiring Brave Leaders
We are Sabine Gromer and Christina Huber and you're listening to Magnolia Tree's podcast "Inspiring Brave Leaders". We leverage our network of inspiring individuals from all walks of life to learn from their experiences with leadership. We aim to spark thinking on ethics and leadership one podcast episode at a time.
MagnoliaTree: Inspiring Brave Leaders
Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen – Michael Spiekermann über Klimaschutz und Verantwortung
In dieser Episode von Inspiring Brave Leaders spricht Sabine Gromer mit Michael Spiekermann, Klimaaktivist, ehemaliger Sprecher von Fridays for Future Österreich und Student der Umweltpolitik an der LSE, über Mut, Widerstand und die Kraft sozialer Bewegungen. Erfahren Sie, wie Michael den Klimaschutz zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat und welche Herausforderungen er dabei in der Politik und Gesellschaft sieht.
Im Verlauf des Gesprächs reflektiert Michael über die Ursprünge seines Engagements und die Rolle seines Großvaters, der im Zweiten Weltkrieg desertierte, als prägende Inspiration. Er spricht darüber, wie man Menschen aus der Passivität ins Handeln bringt, warum soziale Bewegungen entscheidend für politischen Wandel sind und welche Mechanismen notwendig sind, um langfristig Widerstandskraft und Wirksamkeit im Aktivismus aufrechtzuerhalten. Dabei geht es nicht nur um die Klimakrise, sondern auch um gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Bedeutung von antifragilem Denken und die Frage, wie Mut in Zeiten multipler Krisen neu definiert werden muss.
Unser Gast:
https://www.instagram.com/michael_spiekermann/
Details & Hintergrundinformationen zur Episode:
Die genaue Anzahl der weltweit in der fossilen Brennstoffindustrie Beschäftigten ist schwer festzustellen, da aktuelle und umfassende Daten fehlen. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren im Jahr 2019 von den insgesamt 58 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor etwa 20 % im Bereich der erneuerbaren Energien angesiedelt, was ungefähr 11,5 Millionen Arbeitsplätzen entspricht. Daraus lässt sich schließen, dass der Großteil der verbleibenden 46,5 Millionen Arbeitsplätze in der fossilen Brennstoffindustrie zu finden ist.
Links aus der Episode:
CEOS FOR FUTURE
Inspiring Brave Leaders with Indy Johar
TEDxDonauinselSalon: He Resisted The Nazi, So I Fight Climate Change | Michael Spiekermann